![]() ![]() |
||
Über SchlüsselSchlüssel – Bit-Zeichenfolge, mit deren Hilfe Sie das Programm gemäß den Bestimmungen des Lizenzvertrages aktivieren und nutzen können. Den Schlüssel erhalten Sie von Kaspersky Lab. Der Schlüssel wird in der Programmoberfläche oder auf der Website als Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen angezeigt. Mithilfe der Schlüsseldatei können Sie einen Schlüssel zum Programm hinzufügen. Bei Verletzungen der Lizenzbedingungen kann ein Schlüssel durch Kaspersky Lab gesperrt werden. Wird ein Schlüssel gesperrt, müssen Sie einen neuen, gültigen Schlüssel hinzufügen. Man unterscheidet aktive Schlüssel und Reserveschlüssel. Aktiver Schlüssel – Schlüssel, der momentan für die Ausführung des Programms genutzt wird. Ein aktiver Schlüssel kann sowohl ein Schlüssel für eine Probelizenz als auch für eine kommerzielle Lizenz sein. Es kann immer nur einen aktiven Schlüssel geben. Reserveschlüssel – Schlüssel, der zur Nutzung des Programms berechtigt, jedoch momentan nicht aktiviert ist. Der Reserveschlüssel wird automatisch aktiviert, sobald der momentan verwendete aktive Schlüssel ungültig wird, z.B. bei Ablauf der Lizenz. Ein Reserveschlüssel kann nur hinzugefügt werden, wenn bereits ein aktiver Schlüssel vorhanden ist. Ein Schlüssel für eine Probelizenz kann nicht als Reserveschlüssel hinzugefügt werden. Für Kaspersky Security werden folgende Schlüsseltypen verwendet:
Der Typ des Reserveschlüssels muss mit dem Typ des früher hinzugefügten aktiven Schlüssels übereinstimmen. Falls der Typ des Reserveschlüssels nicht mit dem Typ des früher hinzugefügten aktiven Schlüssels übereinstimmt, ändert sich die verfügbare Funktionalität des Programms nach der Aktivierung des Reserveschlüssels. Updates für Antiviren-Datenbanken und Anti-Spam-Datenbanken werden ausgeführt, unabhängig davon, welcher Schlüsseltyp installiert ist. |
||
![]() |
||
|