Drucken Support

Kaspersky Security 8.0 für Linux Mail Server

Das Programm Kaspersky Security 8.0 für Linux Mail Server dient zum Schutz eingehender und ausgehender E-Mail-Nachrichten (im Folgenden auch "Nachrichten") vor schädlichen Objekten, Spam und Phishing sowie zur Inhaltsfilterung von E-Mails. Kaspersky Security wird unter Betriebssystemen Linux® und FreeBSD™ ausgeführt und kann auf hoch beanspruchten Mail-Servern verwendet werden.

Das Programm ermöglicht:

  • Eingehende und ausgehende Nachrichten auf Spam und Phishing zu untersuchen.
  • Infizierte, möglicherweise infizierte, kennwortgeschützte oder für die Untersuchung nicht verfügbare Objekte zu erkennen.
  • Bedrohungen, die in den Dateien und Nachrichten erkannt wurden, zu desinfizieren; infizierte Objekte zu desinfizieren.
  • Kopien der Nachrichten vor der Virensuche und Inhaltsfilterung in den Backup-Speicher zu verschieben; Nachrichten aus dem Backup-Speicher in einer Datei auf der Festplatte zu speichern oder an Benutzer zu versenden
  • Nachrichten nach den Regeln zu verarbeiten, die für Benutzergruppen und Empfänger festgelegt wurden.
  • Inhaltsfilterung von Nachrichten nach Größe, Name und Typ der Anhänge auszuführen.
  • Den Absender, die Empfänger und den Administrator über den Fund von Nachrichten zu informieren, die infizierte, möglicherweise infizierte, kennwortgeschützte und für die Untersuchung nicht verfügbare Objekte enthalten.
  • Updates der Programm-Datenbanken (Antiviren-Datenbanken, Anti-Spam-Datenbanken und Anti-Phishing-Datenbanken) über die Kaspersky-Lab-Server nach Zeitplan und auf Anforderung ausführen.
  • Statistik und Berichte über die Ergebnisse der Programmausführung zu erstellen.
  • Informationen und Statistiken über die Arbeit des Programms über das SNMP-Protokoll erhalten, sowie Fallen für Programmereignisse zu aktivieren / deaktivieren.
  • Auf Anforderung Dateisysteme des Mail-Servers auf Bedrohungen zu untersuchen.
  • Einstellungen anzupassen und das Programm wie über Standardtools des Betriebssystems mithilfe der Befehlszeile so auch über die Web-Schnittstelle zu steuern.

Alle Beispiele für Befehle, die weiter unten in diesem Handbuch angeführt sind, gelten für Linux-Systeme.

 

Falls Sie Codezeilen aus dem Handbuch in die Konfigurationsdatei des Mail-Servers übertragen, müssen die "\"-Symbole sowie nach ihnen folgende Zeilenumbruchsymbole gelöscht werden.

In diesem Hilfeabschnitt

Lieferumfang

Hard- und Softwarevoraussetzungen

Zum SeitenanfangNach oben
Das letzte Update: 05.02.2015 15:33:21.
© 2015 Kaspersky Lab ZAO. Alle Rechte vorbehalten.
Feedback über das Hilfesystem schreiben